Seite > Selbstbehauptung und Konflikttraining
Seite > Selbstbehauptung und Konflikttraining
Selbstbehauptung -und Konflikttraining gegen Mobbing und Gewalt, Mutproben oder Erpressungsversuchen
Mit diesem Workshop, möchten wir Kindern und Jugendlichen einen sicheren Umgang mit Konflikten beibringen. Sie lernen, wie sie einen Konflikt bewerten und lösen können, ohne Anwendung von Gewalt, ohne sich bewaffnen zu müssen. Sie lernen wie sie sich und andere, effektiv vor einer Eskalation mit Gewalt schützen können.
Bei der Mobbingprävention konzentrieren wir uns Zielgerichtet auf das Mobbing und die dahintersteckende Gewalt, hier legen wir den Focus auf den Konflikt, welchen Konflikt stehen wir gegenüber und ist dieser immer Gefährlich?!
Konflikte gehören im Leben mit dazu, gerade Kinder und junge Menschen brauchen diese, um sich zu erproben, zu erfahren und zu verhandeln. Konflikte sind wichtig, um einen sozialen Umgang miteinander zu erlernen. So entstehen sie häufig aus harmloser Natur. Allerdings gibt es auch Konflikte, die eskalieren, weil beide Streitparteien nicht nachgeben wollen. Können wir einen Streit oder Konflikt nicht lösen, laufen wir Gefahr, immer wieder damit konfrontiert zu werden. Aus einer harmlosen Auseinandersetzung kann ein ständiges Mobbing werden.
In diesem Workshop zeigen wir, welche potentiale Konflikte mit sich bringen, wie sie entstehen und warum sie eskalieren.
Insbesondere durch Rollenspiele werden gewaltfreie und kommunikative Lösungsstrategien trainiert und immer wieder geübt.
Streiten um zu lösen, ist der Ansatz in diesem Worskhop. Selbstbewusste Menschen, kommen sicherer aus Konflikten heraus.
Selbstbehauptung beginnt im Kopf
In der Selbstbehauptung machen sich Kinder ihre Rechte bewusst und lernen selbstbewusster aufzutreten. Sie erfahren, wie sie auf andere wirken, wie sie eine Opferhaltung vermeiden und an ihrer Ausstrahlung arbeiten können.
Habt Ihr es schon erlebt, dass Ihr in einem Gespräch, euren Standpunkt kein Gehör verschaffen konntet, obwohl Ihr gute Argumente hattet? Ihr wollt euren Standpunkt klar und überzeugend vertreten und auch in Konfliktsituationen souverän handeln? Dann hilft Euch unser Selbstbehauptung Workshop dabei, mit diesen Situationen in Zukunft souverän umzugehen.
Selbstbehauptung -und Konflikttraining gegen Mobbing und Gewalt, Mutproben oder Erpressungsversuchen
Mit diesem Workshop, möchten wir Kindern und Jugendlichen einen sicheren Umgang mit Konflikten beibringen. Sie lernen, wie sie einen Konflikt bewerten und lösen können, ohne Anwendung von Gewalt, ohne sich bewaffnen zu müssen. Sie lernen wie sie sich und andere,
effektiv vor einer Eskalation mit Gewalt schützen können. Bei der Mobbingprävention konzentrieren wir uns Zielgerichtet auf das Mobbing und die dahintersteckende Gewalt, hier legen wir den Focus auf den Konflikt, welchen Konflikt stehen wir gegenüber und ist dieser immer Gefährlich?!
Konflikte gehören im Leben mit dazu, gerade Kinder und junge Menschen brauchen diese, um sich zu erproben, zu erfahren und zu verhandeln. Konflikte sind wichtig, um einen sozialen Umgang miteinander zu erlernen. So entstehen sie häufig aus harmloser Natur.
Allerdings gibt es auch Konflikte, die eskalieren, weil beide Streitparteien nicht nachgeben wollen. Können wir einen Streit oder Konflikt nicht lösen, laufen wir Gefahr, immer wieder damit konfrontiert zu werden. Aus einer harmlosen Auseinandersetzung kann ein ständiges Mobbing werden.
In diesem Workshop zeigen wir, welche potentiale Konflikte mit sich bringen, wie sie entstehen und warum sie eskalieren.
Insbesondere durch Rollenspiele werden gewaltfreie und kommunikative Lösungsstrategien trainiert und immer wieder geübt. Streiten um
zu lösen, ist der Ansatz in diesem Worskhop. Selbstbewusste Menschen, kommen sicherer aus Konflikten heraus.
Selbstbehauptung beginnt im Kopf
In der Selbstbehauptung machen sich Kinder ihre Rechte bewusst und lernen selbstbewusster aufzutreten. Sie erfahren, wie sie auf andere wirken, wie sie eine Opferhaltung vermeiden und an ihrer Ausstrahlung arbeiten können.
Habt Ihr es schon erlebt, dass Ihr in einem Gespräch, euren Standpunkt kein Gehör verschaffen konntet, obwohl Ihr gute Argumente hattet? Ihr wollt euren Standpunkt klar und überzeugend vertreten und auch in Konfliktsituationen souverän handeln? Dann hilft Euch unser Selbstbehauptung Workshop dabei, mit diesen Situationen in Zukunft souverän umzugehen.
Selbstbehauptung -und Konflikttraining gegen Mobbing und Gewalt, Mutproben oder Erpressungsversuchen
Mit diesem Workshop, möchten wir Kindern und Jugendlichen einen sicheren Umgang mit Konflikten beibringen. Sie lernen, wie sie einen Konflikt bewerten und lösen können, ohne Anwendung von Gewalt, ohne sich bewaffnen zu müssen. Sie lernen wie sie sich und andere, effektiv vor einer Eskalation mit Gewalt schützen können. Bei der Mobbingprävention konzentrieren wir uns Zielgerichtet auf das Mobbing und die dahintersteckende Gewalt, hier legen wir den Focus auf den Konflikt, welchen Konflikt stehen wir gegenüber und ist dieser immer Gefährlich?!
Konflikte gehören im Leben mit dazu, gerade Kinder und junge Menschen brauchen diese, um sich zu erproben, zu erfahren und zu verhandeln. Konflikte sind wichtig, um einen sozialen Umgang miteinander zu erlernen. So entstehen sie häufig aus harmloser Natur. Allerdings gibt es auch Konflikte, die eskalieren, weil beide Streitparteien nicht nachgeben wollen. Können wir einen Streit oder Konflikt nicht lösen, laufen wir Gefahr, immer wieder damit konfrontiert zu werden. Aus einer harmlosen Auseinandersetzung kann ein ständiges Mobbing werden.
In diesem Workshop zeigen wir, welche potentiale Konflikte mit sich bringen, wie sie entstehen und warum sie eskalieren. Insbesondere durch Rollenspiele werden gewaltfreie und kommunikative Lösungsstrategien trainiert
und immer wieder geübt. Streiten um zu lösen, ist der Ansatz in diesem Worskhop. Selbstbewusste Menschen, kommen sicherer aus Konflikten heraus.
Selbstbehauptung beginnt im Kopf
In der Selbstbehauptung machen sich
Kinder
ihre Rechte bewusst und lernen selbstbewusster aufzutreten. Sie erfahren, wie sie auf andere wirken, wie sie eine Opferhaltung vermeiden und an ihrer Ausstrahlung arbeiten können.
Habt Ihr es schon erlebt, dass Ihr in einem Gespräch, euren Standpunkt kein Gehör verschaffen konntet, obwohl Ihr gute Argumente hattet? Ihr wollt euren Standpunkt klar und überzeugend vertreten und auch in Konfliktsituationen souverän handeln? Dann hilft Euch unser Selbstbehauptung Workshop dabei, mit diesen Situationen in Zukunft souverän umzugehen.
Workshopinhalte:
- Einführung in die Thematik
- Was ist ein Konflikt?
- Wie entstehen Konflikte
- Wahrnehmung und Reaktion
- Konflikte erkennen und bewerten
- Wer kann mir helfen?
- Grundregeln erfolgreicher Kommunikation
- Gesprächsführung
- Entscheidungsverhalten
- Stressbewältigung
- Vermitteln von sozialen Kompetenzen
- Lösungs- und Handlungsempfehlungen
- Selbstverteidigung (Anwendung zur schnellen Flucht)
Die Selbstverteidigung dient ausnahmslos zur schnellen Flucht und dient nicht dem Kampf. Wir lehren keine
Kampfhandlungen!
Ziel des Workshops:
- Sicherer Umgang mit Konflikten
- Stärkung des Selbstwertgefühls und des Charakters
- Hilfsbereitschaft
- Empathiefähig
Workshopinhalte:
- Einführung in die Thematik
- Was ist ein Konflikt?
- Wie entstehen Konflikte
- Wahrnehmung und Reaktion
- Konflikte erkennen und bewerten
- Wer kann mir helfen?
- Grundregeln erfolgreicher Kommunikation
- Gesprächsführung
- Entscheidungsverhalten
- Stressbewältigung
- Vermitteln von sozialen Kompetenzen
- Lösungs- und Handlungsempfehlungen
- Selbstverteidigung (Anwendung zur schnellen Flucht) Die Selbstverteidigung dient ausnahmslos zur schnellen Flucht und dient nicht dem Kampf. Wir lehren keine Kampfhandlungen!
Ziel des Workshops:
- Sicherer Umgang mit Konflikten
- Stärkung des Selbstwertgefühls und des Charakters
- Hilfsbereitschaft
- Empathiefähig
Workshopinhalte:
- Einführung in die Thematik
- Was ist ein Konflikt?
- Wie entstehen Konflikte
- Wahrnehmung und Reaktion
- Konflikte erkennen und bewerten
- Grenzen erkennen und behaupten
- Umgang mit Provokationen
- Wer kann mir helfen?
- Grundregeln erfolgreicher und gewaltfreier Kommunikation
- Gesprächsführung
- Entscheidungsverhalten
- Vermitteln von sozialen Kompetenzen
- Lösungs- und Handlungsempfehlungen
Ziel des Workshops:
- Sicherer Umgang mit Konflikten
- Stärkung des Selbstwertgefühls und des Charakters
- Hilfsbereitschaft
- Empathiefähig
Wie gelingt ein souveränes und bestimmtes Auftreten durch Selbstbehauptung?
Ein wichtiger Schritt zur Selbstbehauptung besteht darin, die Verantwortung für das eigene Ressourcenmanagement zu übernehmen. Lernen Sie, NEIN zu sagen, wo ein JA gegen eigene Bedürfnisse und Interessen
verstoßen würde.
Wie lässt sich der Balanceakt zwischen Konfrontation und Anpassung bewerkstelligen?
Die Grundlage für Kompromisse, die für alle Seiten vertretbar sind, bildet Wertschätzung und respektvolles Handeln. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie respektvoll mit den Kollegen umgehen und wie Sie sich selbst Respekt verschaffen.
SELBSTAKZEPTANZ SELBSTVERTRAUEN SOZIALE KOMPETENZ SOZIALES NETZ
Positive Einstellung Positive Einstellung zu Erlernen von Eingebunden sein
zu sich selbst eigenen Fähigkeiten Kontaktfähigkeit in positive soziale
und Leistungen Beziehungen
Wie kommen wir an das Ziel?
Mit starker Stimme! Mit Gestik und Mimik! Mit Körpersprache! Und mit gezielten Worten!
Erforderlich ist immer ein Wille!
Erforderlich ist Durchhaltevermögen!
Erforderlich ist Mut!
Wie gelingt ein souveränes und bestimmtes Auftreten durch Selbstbehauptung?
Ein wichtiger Schritt zur Selbstbehauptung besteht darin, die Verantwortung für das eigene Ressourcenmanagement zu übernehmen. Lernen Sie, NEIN zu sagen, wo ein JA gegen eigene Bedürfnisse und Interessen
verstoßen würde.
Wie lässt sich der Balanceakt zwischen Konfrontation und Anpassung bewerkstelligen?
Die Grundlage für Kompromisse, die für alle Seiten vertretbar sind, bildet Wertschätzung und respektvolles Handeln. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie respektvoll mit den Kollegen umgehen und wie Sie sich selbst Respekt verschaffen.
SELBSTAKZEPTANZ SELBSTVERTRAUEN SOZIALE KOMPETENZ SOZIALES NETZ
Positive Einstellung Positive Einstellung zu Erlernen von Eingebunden sein
zu sich selbst eigenen Fähigkeiten Kontaktfähigkeit in positive soziale
und Leistungen Beziehungen
Wie kommen wir an das Ziel? Mit starker Stimme! Mit Gestik und Mimik! Mit Körpersprache! Und mit gezielten Worten!
Erforderlich ist immer ein Wille!
Erforderlich ist Durchhaltevermögen!
Erforderlich ist Mut!
Wie gelingt ein souveränes und bestimmtes Auftreten durch Selbstbehauptung?
Ein wichtiger Schritt zur Selbstbehauptung besteht darin, die Verantwortung für das eigene Ressourcenmanagement zu übernehmen. Lernen Sie, NEIN zu sagen, wo ein JA gegen eigene Bedürfnisse und Interessen
verstoßen würde.
Wie lässt sich der Balanceakt zwischen Konfrontation und Anpassung bewerkstelligen?
Die Grundlage für Kompromisse, die für alle Seiten vertretbar sind, bildet Wertschätzung und respektvolles Handeln. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie respektvoll mit den Kollegen umgehen und wie Sie sich selbst Respekt verschaffen.
SELBSTAKZEPTANZ
Positive Einstellung zu sich selbst
SELBSTVERTRAUEN
Positiv Einstellung zu eigenen Fähigkeiten und Leistungen
SOZIALE KOMPETENZ
Erlernen von Kontaktfähigkeit
SOZIALES NETZ
Eingebunden sein in positive soziale Beziehungen
Wie kommen wir an das Ziel?
Mit starker Stimme!
Mit Gestik und Mimik!
Mit Körpersprache!
Und mit gezielten Worten!
Erforderlich ist immer ein Wille!
Erforderlich ist Durchhaltevermögen!
Erforderlich ist Mut!

Wir bieten jedem diesen Workshop an, der sich unsicher im Umgang mit Konflikten fühlt, jedem der unsicher im Umgang mit Menschen ist. Zögert nicht uns bei Fragen, oder uns bei Anregungen und Wünschen anzuschreiben.
E-Mail: safety-first@mail.de
Wir bieten jedem diesen Workshop an, der sich unsicher im Umgang mit Konflikten fühlt, jedem der unsicher im Umgang mit Menschen ist. Zögert nicht uns bei Fragen, oder uns bei Anregungen und Wünschen anzuschreiben.
E-Mail:
safety-first@mail.de