Seite > Über uns
Wer unter dem Einfluss von Stress und starken Emotionen gefasst und selbstbewusst reagieren will, muss über die Fähigkeit einer angemessenen Selbstregulation verfügen. Gewalt entsteht meist selten aus dem nichts, Gewalt entsteht aus Konflikten und Streitigkeiten aller Art. Was am Anfang für alle Beteiligten noch harmlos wirkt, kann sich schnell in eine Gewalttat entwickeln. Der Weg zwischen, hey das ist mein Parkplatz, zu, guck dich mal an du Vogel, kann sehr kurz sein. Nicht selten enden Streitparteien auf der persönlichen Ebene.
Starke und selbstsichere Menschen brauchen ein gutes Selbstwertgefühl
Wer unter dem Einfluss von Stress und starken Emotionen gefasst und selbstbewusst reagieren will, muss über die Fähigkeit einer angemessenen Selbstregulation verfügen. Gewalt entsteht meist selten aus dem nichts, Gewalt entsteht aus Konflikten und Streitigkeiten aller Art. Was am Anfang für alle Beteiligten noch harmlos wirkt, kann sich schnell in eine Gewalttat entwickeln. Der Weg zwischen, hey das ist mein Parkplatz, zu, guck dich mal an du Vogel, kann sehr kurz sein. Nicht selten enden Streitparteien auf der persönlichen Ebene.
Starke und selbstsichere Menschen brauchen ein gutes Selbstwertgefühl
Unser Ziel ist es, Sie sicher nach hause zu bringen.
Ob in der Kita, mit dem Thema "Gehe nicht mit Fremden mit", in den Schulen mit den Themen
"Gewalt- und Mobbingprävention", am Arbeitsplatz mit dem Thema "Sicherheit am Arbeitsplatz", oder das Thema
"Sicherheit in der Öffentlichkeit", wir möchten jeden einzelnen ansprechen.
Unser Ziel ist es, Sie sicher nach hause zu bringen. Ob in der Kita, mit dem Thema "Gehe nicht mit Fremden mit", in den Schulen mit den Themen
"Gewalt- und Mobbingprävention", am Arbeitsplatz mit dem Thema "Sicherheit am Arbeitsplatz", oder das Thema
"Sicherheit in der Öffentlichkeit", wir möchten jeden einzelnen ansprechen.
Ein großes Anliegen ist die Sicherheit für unsere Kinder. Sie sind nicht in der Lage sich körperlich gegen Jugendliche und Erwachsene zur Wehr zu setzen. Wir setzen auf die Früherkennung und Wahrnehmung von Gefahrensituationen.
Kinder lernen bei uns Gefahrensituationen zu erkennen, zu bewerten und mit gewaltfreien und kommunikativen Strategien zu lösen. Sie lernen einen sicheren Umgang mit Konfliktsituationen, sowie einen sicheren Umgang mit fremden Personen. Sie lernen ihre eigenen Grenzen kennen und schätzen. Sie schaffen es so auch leichter ihrem Gegenüber seine Grenzen aufzuzeigen.
Ein großes Anliegen ist die Sicherheit für unsere Kinder. Sie sind nicht in der Lage sich körperlich gegen Jugendliche und Erwachsene zur Wehr zu setzen. Wir setzen auf die Früherkennung und Wahrnehmung von Gefahrensituationen. Kinder lernen bei uns Gefahrensituationen zu erkennen, zu bewerten und mit gewaltfreien und kommunikativen Strategien zu lösen. Sie lernen einen sicheren Umgang mit Konfliktsituationen, sowie einen sicheren Umgang mit fremden Personen. Sie lernen ihre eigenen Grenzen kennen und schätzen. Sie schaffen es so auch leichter ihrem Gegenüber seine Grenzen aufzuzeigen.
Prävention
Intervention
Beratung
In unseren Seminaren und Workshops
- entwickeln Sie die Kompetenzen, um selbst und mit anderen, im Team oder im Unternehmen sogar in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben, zu vermitteln und Konflikte konstruktiv zu lösen.
- bekommen Sie ein Verständnis für wiederkehrende Dynamiken, um auch in Zukunft frühzeitig Konfliktpotenzialen konstruktiv zu begegnen.
- lernen Sie, immer konstruktiv und wertschätzend zu bleiben, Ihr Ziel im Auge zu behalten und auf die Erstellung einer ausbalancierten Kooperation, um langfristige und dauerhafte Lösungen zu gewährleisten, zu achten.
- entwickeln Sie Strategien, wie Sie letztendlich Ihre Entscheidung treffen, um einen Konflikt zu lösen oder, falls nötig, aktiv zu beenden.
- lernen Sie Konflikte zu erkennen, bewerten und bewältigen lernen.
- sensibilisieren wir Mitarbeiter/-innen für das umsichtige Verhalten und Handeln in Konfliktsituationen.
- stärken wir gemeinsam Ihren Charakter und einen sicheren Umgang mit Konflikten zu bewerkstelligen.
- erlernen Kinder Selbstbehauptung, erkennen und akzeptieren ihre eigenen Grenzen, respektieren und akzeptieren die Grenzen anderer.
- lernen Kinder Konflikte kennen, wie man sie bewertet und gewaltfrei löst.
Methoden
Experten-Input, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion. Das Seminar lebt von der Einsatzbereitschaft der Teilnehmer. Eigene Konfliktsituationen werden in verschiedenen Übungen und in der kollegialen Fallberatung bearbeitet. Insbesondere durch Rollenspiele werden gewaltfreie und kommunikative Lösungsstrategien demonstriert und trainiert.
Die einzelnen pädagogischen Methoden beinhalten zudem psychologische Methoden, wie z.B.
- Modelllernen und Verhaltensübungen
- Aufbau sozialer und emotionaler Kompetenzen (z.B. Hilfeverhalten und differenzierte Wahrnehmung)
- Verbesserung der Gruppendynamik (z.B. Standbilder und soziale Rollen)
- Kind- und Altersgerechte Definition von Konflikten, Gewalt und Mobbing
- Didaktische, pädagogische und praxisnahe Lerninhalte.
In unseren Seminaren und Workshops
- entwickeln Sie die Kompetenzen, um selbst und mit anderen, im Team oder im Unternehmen sogar in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben, zu vermitteln und Konflikte konstruktiv zu lösen.
- bekommen Sie ein Verständnis für wiederkehrende Dynamiken, um auch in Zukunft frühzeitig Konfliktpotenzialen konstruktiv zu begegnen.
- lernen Sie, immer konstruktiv und wertschätzend zu bleiben, Ihr Ziel im Auge zu behalten und auf die Erstellung einer ausbalancierten Kooperation, um langfristige und dauerhafte Lösungen zu gewährleisten, zu achten.
- entwickeln Sie Strategien, wie Sie letztendlich Ihre Entscheidung treffen, um einen Konflikt zu lösen oder, falls nötig, aktiv zu beenden.
- Konflikte erkennen, bewerten und bewältigen lernen.
- Sensibilisierung der Mitarbeiter/-innen für das umsichtige Verhalten und Handeln in Konfliktsituationen.
- Charakterstärkung und den sicheren Umgang mit Konflikten bewerkstelligen
Methoden
Experten-Input, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion. Das Seminar lebt von der Einsatzbereitschaft der Teilnehmer. Eigene Konfliktsituationen werden in verschiedenen Übungen und in der kollegialen Fallberatung bearbeitet. Insbesondere durch Rollenspiele werden gewaltfreie und kommunikative Lösungsstrategien demonstriert und trainiert.
Die einzelnen pädagogischen Methoden beinhalten zudem psychologische Methoden, wie z.B.
- Modelllernen und Verhaltensübungen
- Aufbau sozialer und emotionaler Kompetenzen (z.B. Hilfeverhalten und differenzierte Wahrnehmung)
- Verbesserung der Gruppendynamik (z.B. Standbilder und soziale Rollen)
- Kind- und Altersgerechte Definition von Konflikten, Gewalt und Mobbing
- Didaktische, pädagogische und praxisnahe Lerninhalte.
In unseren Seminaren und Workshops
- entwickeln Sie die Kompetenzen, um selbst und mit anderen, im Team oder im Unternehmen sogar in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben, zu vermitteln und Konflikte konstruktiv zu lösen.
- bekommen Sie ein Verständnis für wiederkehrende Dynamiken, um auch in Zukunft frühzeitig Konfliktpotenzialen konstruktiv zu begegnen.
- lernen Sie, immer konstruktiv und wertschätzend zu bleiben, Ihr Ziel im Auge zu behalten und auf die Erstellung einer ausbalancierten Kooperation, um langfristige und dauerhafte Lösungen zu gewährleisten, zu achten.
- entwickeln Sie Strategien, wie Sie letztendlich Ihre Entscheidung treffen, um einen Konflikt zu lösen oder, falls nötig, aktiv zu beenden.
- lernen Sie Konflikte zu erkennen, bewerten und bewältigen lernen.
- sensibilisieren wir Mitarbeiter/-innen für das umsichtige Verhalten und Handeln in Konfliktsituationen.
- stärken wir gemeinsam Ihren Charakter und einen sicheren Umgang mit Konflikten zu bewerkstelligen.
- erlernen Kinder Selbstbehauptung, erkennen und akzeptieren ihre eigenen Grenzen, respektieren und akzeptieren die Grenzen anderer.
- lernen Kinder Konflikte kennen, wie man sie bewertet und gewaltfrei löst.
Methoden
Experten-Input, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion. Das Seminar lebt von der Einsatzbereitschaft der Teilnehmer. Eigene Konfliktsituationen werden in verschiedenen Übungen und in der kollegialen Fallberatung bearbeitet. Insbesondere durch
Rollenspiele werden gewaltfreie und kommunikative Lösungsstrategien demonstriert und trainiert.
Die einzelnen pädagogischen Methoden beinhalten zudem psychologische Methoden, wie z.B:
- Modelllernen und Verhaltensübungen
- Aufbau sozialer und emotionaler Kompetenzen (z.B. Hilfeverhalten und differenzierte Wahrnehmung)
- Verbesserung der Gruppendynamik (z.B. Standbilder und soziale Rollen)
- Kind- und Altersgerechte Definition von Konflikten, Gewalt und Mobbing
- Didaktische, pädagogische und praxisnahe Lerninhalte.
- Begleitungs- und Orientierungshilfen auf dem Schulweg, im Schulgelände, Schulhaus und im Klassenzimmer
- Unterstützung und Beaufsichtigung im Unterricht
- Hilfe bei praktischen Verrichtungen, bspw. Umkleiden im Sportunterricht, Einnahme von Pausenmahlzeiten, etc.
- Unterstützung bei Verwendung der Arbeitsmaterialien
- Unterstützung bei der Kommunikation mit Hilfsmitteln
- ggf. Begleitung bei Ausflügen, Klassenfahrten, Unterrichtsgängen
- Integration in die Klassen- bzw. Schulgemeinschaft
- Beaufsichtigung und Förderung der sozialen Kontakte
- Begleitungs- und Orientierungshilfen auf dem Schulweg, im Schulgelände, Schulhaus und im Klassenzimmer
- Unterstützung und Beaufsichtigung im Unterricht
- Hilfe bei praktischen Verrichtungen, bspw. Umkleiden im Sportunterricht, Einnahme von Pausenmahlzeiten, etc.
- Unterstützung bei Verwendung der Arbeitsmaterialien
- Unterstützung bei der Kommunikation mit Hilfsmitteln
- ggf. Begleitung bei Ausflügen, Klassenfahrten, Unterrichtsgängen
- Integration in die Klassen- bzw. Schulgemeinschaft
- Beaufsichtigung und Förderung der sozialen Kontakte
Kinderschutz steht über allem!
Ob in unseren Workshops oder bei der Begleitung von Familien, wir haben immer das "Wohl des Kindes" im Auge. Wir handeln bei Verstößen zur Kindeswohlgefährdung und melden uns bekannte Fälle unverzüglich. §8a, §8b SGB 8.


Kinderschutz steht über allem!
Ob in unseren Workshops oder bei der Begleitung von Familien, wir haben immer das "Wohl des Kindes" im Auge.
Wir handeln bei Verstößen zur Kindeswohlgefährdung und melden uns bekannte Fälle unverzüglich. §8a, §8b SGB 8.

- Begleitungs- und Orientierungshilfen auf dem Schulweg, im Schulgelände, Schulhaus und im Klassenzimmer
- Unterstützung und Beaufsichtigung im Unterricht
- Hilfe bei praktischen Verrichtungen, bspw. Umkleiden im Sportunterricht, Einnahme von Pausenmahlzeiten, etc.
- Unterstützung bei Verwendung der Arbeitsmaterialien
- Unterstützung bei der Kommunikation mit Hilfsmitteln
- ggf. Begleitung bei Ausflügen, Klassenfahrten, Unterrichtsgängen
- Integration in die Klassen- bzw. Schulgemeinschaft
- Beaufsichtigung und Förderung der sozialen Kontakte
Kinderschutz steht über allem!
Ob in unseren Workshops oder bei der Begleitung von Familien, wir haben immer das "Wohl des Kindes" im Auge.
Wir handeln bei Verstößen zur Kindeswohlgefährdung und melden uns bekannte Fälle unverzüglich. §8a, §8b SGB 8.
